Und dann schleich ich still und leise immer an der Wand lang

Und dann schleich ich still und leise immer an der Wand lang
Und dann schleich ich still und leise immer an der Wand lang
 
So beginnt der Kehrreim eines populären Liedes aus dem Jahr 1907, dessen Text von Hermann Frey (1876-1950) stammt und dessen Melodie von Walter Kollo (1878-1940) geschrieben wurde. Der Refrain beschreibt, wie der betrunkene Zecher seinen Heimweg findet: »Und dann schleich ich still und leise/Immer an der Wand lang,/Immer an der Wand lang,/Immer an der Wand,/An der Wand entlang.« Vor allem der Ausdruck »Immer an der Wand lang« wird umgangssprachlich-scherzhaft zitiert, wenn man sich möglichst unauffällig durch eine Straße, einen Korridor o. Ä. bewegen will.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Immer an der Wand lang —   Und dann schleich ich still und leise immer an der Wand lang …   Universal-Lexikon

  • Wand — Die vier Wände: Haus, Wohnung; stammt aus der mittelalterlichen Rechtssprache und wurde besonders seit dem 18. Jahrhundert üblich; vgl. französisch ›entre ses quatre murs‹.{{ppd}}    Es ist, um an der Wand (oder die Wände) in die Höhe zu laufen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste geflügelter Worte/U — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”